40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Wie pflegt man eine Schildkröte?

Menschen, die auf der Suche nach einem Haustier sind, das keine stundenlangen Fußmärsche und viel Zeit und Mühe bei der Pflege erfordert, entscheiden sich oft für den Kauf einer Landschildkröte. Auf den ersten Blick sind es keine sehr anspruchsvollen Tiere, aber in der täglichen Praxis stößt man auch hier bei der Pflege dieser schweigsamen Geschöpfe auf viele Probleme. Bevor Sie eine Schildkröte kaufen, sollten Sie sich mit den Grundprinzipien vertraut machen, die es Ihrem Haustier ermöglichen, viele Jahre lang gesund zu bleiben.

 

Wie bereitet man ein geeignetes Terrain für eine Schildkröte vor? 

Die häufigsten Arten von Landschildkröten sind Steppen- und Griechische Schildkröten. In beiden Fällen können wir den Bereich für das Leben im Garten und zu Hause vorbereiten. Im Falle eines Freiluftlaufs können wir Bedingungen schaffen, die der Natur so nahe wie möglich kommen. Unter unseren klimatischen Bedingungen ist es optimal, eine Schildkröte vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst auf diese Weise zu halten, in der verbleibenden Zeit ist es besser, die Schildkröte drinnen zu schützen und Bedingungen zu schaffen, damit sie überwintern kann, wenn wir uns dazu entschließen. Auf dem Laufsteg im Freien haben wir die Möglichkeit, das Terrain für die Schildkröte so zu gestalten, dass sie ihre Muskeln trainieren kann, z.B. indem sie kleine Hügel erklimmt oder im Boden gräbt (der Boden sollte nicht lehmig sein, um das Graben zu ermöglichen und übermäßige Feuchtigkeit auf dem Laufsteg zu vermeiden). Es ist jedoch zu bedenken, dass die Schildkröte sich irgendwo verstecken muss und keinen Raubtieren ausgesetzt ist, und dass der Zaun deutlich in den Boden eingelassen sein sollte, damit die Schildkröte sich nicht darunter graben kann. Wenn wir unserem Haustier keinen Auslauf im Freien zur Verfügung stellen können, sollten wir ihm zu Hause ein ausreichend großes Terrarium zur Verfügung stellen. Das Substrat sollte vorzugsweise eine Mischung aus Erde (möglichst frei von Restdünger und Spritzmitteln) und Sand sein, vorzugsweise unter Zusatz von Torf. Ein solches Substrat ermöglicht es der Schildkröte, wie in der natürlichen Umgebung zu graben und ist sicherer als kommerzielle Substrate. Eine UVB-Quelle sollte im Terrarium vorgesehen werden, und der Strahler sollte so fixiert werden, damit die Temperatur darunter nicht mehr als 35oC beträgt, und im übrigen Bereich sollte die Temperatur im Bereich von 20-30oC liegen. Wichtig ist auch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Terrarium, die an die Vorlieben der Schildkrötenart angepasst sein sollte. Bei der Freilassung unseres Haustieres aus dem Terrarium ist besondere Vorsicht geboten, da Zugluft eine Lungenentzündung verursachen kann..

Schildkröten laufen, Schildkröten brauchen einen Lauf und viel Bewegung.

 

Futter für eine Schildkröte?

Die häufigsten Fehler, die von Schildkrötenzüchtern gemacht werden, betreffen ihre Fütterung. In meiner Praxis bin ich bereits auf Fälle gestoßen, in denen die griechische Schildkröte mit Käsekuchen oder einer Ernährung auf der Basis von 99% Karotten gefüttert wurde. Leider führt eine unausgewogene Ernährung früher oder später zu schweren Störungen, die auf Vitamin- und Mineralstoffmangel zurückzuführen sind. Die Nahrung für unsere Schildkröten sollte so vielfältig wie möglich sein. Es ist sehr wichtig, Wiesenpflanzen wie Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen, Luzerne, Feldraute, Erdbeerblätter und Brombeeren zu verabreichen. Sie liefern einen sehr wichtigen Ballaststoff für die richtigen Verdauungsprozesse und das für ein gutes Funktionieren notwendige Kalzium und Phosphor. Im Winter, wenn die Verfügbarkeit von Kräutern begrenzt ist, sollten die getrockneten Pflanzen verwendet werden. Als Ergänzung und diätetische Bereicherung können Sie reifes Obst und Gemüse servieren: Karotte, Zucchini, Wassermelone, Gurke, Kürbis, Apfel, Erdbeere oder Tomate. Als Kalzium- und Mineralstoffquelle sollte Sepia (Tintenfischpanzer) zur Verfügung stehen, wenn die Schildkröte nicht selbst zubeißt, sollte sie zerkleinert und mit Futter bestreut werden.  Bei der Auswahl des Futters für unser Haustier sollte man auf oxalatreiche Pflanzen (z.B. Spinat und Sauerampfer) achten, da der Schildkröte bei deren Fütterung Nierensteinen entstehen können. Der grundlegende Ernährungsfehler ist die übermäßige Verabreichung von Kopfsalat, der in der Schildkrötenernährung kaum vorkommen sollte. Außerdem sollten wir daran denken, zum Beispiel kein Fleisch, Milchprodukte, Eier oder Hundefutter zu geben.

 

Schildkröte im Winterschlaf

Ein Thema, das viele Fragen aufwirft, ist der Winterschlaf der Schildkröten. Dies ist unter natürlichen Bedingungen ein physiologischer Prozess, aber unter häuslichen Bedingungen müssen nicht alle Schildkröten "überwintern", und in einigen Fällen ist dies sogar medizinisch nicht ratsam. Wenn wir planen, unsere Schildkröten zu züchten, sollten wir beschließen, unsere zukünftigen Eltern in Winterschlaf zu versetzen. Kranke Tiere sollten auf keinen Fall überwintern. Bevor Sie mit den Vorbereitungen auf  "Winterschlaf" beginnen, lohnt es sich, einen Tierarzt aufzusuchen, der Ihr Haustier entwurmen und seinen Gesundheitszustand beurteilen wird. Bevor wir uns für diesen Schritt entscheiden, lohnt es sich, sich mit den Regeln des richtigen Schildkröten-Winterschlafs vertraut zu machen, denn ansonsten führt er  in extremen Fällen sogar zum Tod. Es ist wichtig, dass der Verdauungstrakt der Schildkröte vor dem Einschlafen vollständig entleert wird. Die Überwinterung kann in einem kühlen Keller oder Kühlschrank durchgeführt werden (die Temperatur sollte zwischen 4-6oC). Im Falle eines Kellers ist ein großer Vorteil die höhere Luftfeuchtigkeit, die die Schlafperiode begünstigt. Im Falle eines Kühlschranks ist es auch notwendig, einen Behälter mit Wasser hineinzustellen. Die Schildkröte sollte in eine Schachtel mit Löchern gesetzt werden, und ihr Boden sollte vorzugsweise mit Moos oder Blättern gefüllt sein. Während dieser Zeit sollte das Gewicht unseres Haustieres systematisch überprüft werden, ebenso wie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit der Umgebung (um die Schildkröte herum darf sich kein Schimmel entwickeln). Wenn der Gewichtsverlust mehr als 10% des Ausgangsgewichts beträgt, muss die Schildkröte sofort geweckt werden. Dies sind nur allgemeine Überwinterungsregeln.

 

Wasserschildkröten gehen gerne auf Steinen und Erhebungen aus, um sich warm zu halten.

 

Schildkröten sollten auch mit Sorgfalt gepflegt werden, es handelt sich um Trimmen der Krallen und regelmäßige Augenuntersuchungen sowie die Form des Schnabels, um bei eventuellen Störungen rechtzeitig mit der Behandlung beginnen zu können. Die richtige Pflege eines so exotischen Haustiers ist nicht immer so einfach, wie es vielleicht scheinen kann, aber sie kann große Freude machen.

 

Die Texte auf dem Blog sind keine medizinischen Ratschläge und ersetzen nicht den Besuch beim Tierarzt.

Dorota Jóskowiak